Schaltfläche zum Aktivieren von Google Translate

kleiner Weintipp

Aktueller Tipp

2022 Samtrot trocken Biowein vom Weingut Jan Müller

2022 Samtrot trocken Biowein vom Weingut Jan Müller

Sehr geehrte Weinfreundinnen und Weinfreunde,


ein netter Samtrot, der seinem Namen alle Ehre macht! 

 

Mit seinem 2022er Samtrot trocken hat das Großvillarser Weingut Jan Müller einen unkomplizierten Vertreter dieser gerade in unseren Gefilden recht verbreiteten - aber sonst eher seltenen - Rebsorte kreiert, den man "einfach so" einmal gerne trinkt. 

 

Er kommt in der bauchigen dunklen Flasche mit dem bekannten weißen Müller-Etikett, das der berühmte freie Stuhl in seinem Waldenserbesen ziert. Auf der Rückseite ist dezent das DE-ÖKO-022-Logo zu sehen: Es steht für ökologisch-nachhaltigen Weinbau, der von Jan Müller bereits seit einigen Jahren betrieben wird. Auch auf dem schwarzen Longcap-Schraubverschluss ist oben im Deckel optisch ansprechend besagter Stuhl eingelassen. 

 

Mit einem kurzen Dreh geöffnet, zeigt der Müller'sche Samtrot ein schönes Kirschrot im Glas. Und "Kirsche" ist auch genau das Stichwort: Im Bukett findet man Schattenmorellen. Genau so geht es auch weiter: Sein Geschmack erinnert an Sauerkirsche. Der Abgang beinhaltet Anklänge von weißem Pfeffer (Tipp: Wein etwas länger im Mund belassen). Im langanhaltenden Finale ist Schwarztee: Das ist genau das samtige Mundgefühl, von dem der Samtrot seinen Namen hat!

Für die nun so langsam kürzer und wärmer werdenden Nächte - und auch wärmeren Tage - wünscht man sich einen eher nicht zu starken Rotwein: Mit 12% vol. Alkohol trägt Jan Müllers Samtrot diesem Rechnung, mit 1,5 Gramm pro Liter Restzucker ist er komplett durchvergoren, und seine 5,5 Gramm pro Liter Säure verleihen ihm eine dezente Knackigkeit. Er ist ein schöner Begleiter zu Fleischküchle, am Abend einfach ein Paar Landjäger dazu genießen! Mit 8,00 Euro (Stand: Februar 2025) ist er als hiesiger Biowein fair bepreist.

Zu beziehen ist unser kleiner Weintipp des Monats beim Weingut Jan Müller im Waldenserbesen Vinçon in Großvillars.

Haben Sie Fragen oder Anregungen rund um die Oberderdinger bzw. Großvillarser oder Flehinger Weine? Der "kleine Weintipp" ist per email unter mailto::weintipp@oberderdingen.de erreichbar.



Herzlichst, Ihr  

Martin


Der nächste kleine Weintipp erscheint am 1. April 2025.

Willkommen auf der Seite "kleiner Weintipp"

Diese Seite wird jeden Monat aktualisiert und neue Weine vorgestellt. Damit Sie keinen Weintipp verpassen, bzw. immer brandfrisch Informiert sind, haben Sie die Möglichkeit diese Seite als RSS-Feed zu abonnieren.

Dazu müssen Sie lediglich das Symbol  für Feeds in Ihrem Browser anklicken und den Anweisungen folgen.  

 

Hier im Archiv finden Sie die vorhergehenden Tipps der vergangenen Monate:

Archiv 2011
  • Weintipp Dezember 2011: 2007 Gewürztraminer Beerenauslese vom Weingut Kern
  • Weintipp November 2011: 2010 Riesling "Fels" vom Weingut Vinçon-Zerrer
  • Weintipp Oktober 2011: 2008 Schwarzriesling trocken "Alte Reben" von der WG Oberderdingen
  • Weintipp September 2011: 2009 Dornfelder trocken vom Weingut Lutz
  • Weintipp August 2011: 2009 Portugieser halbtrocken vom Weingut Kelterhof
  • Weintipp Juli 2011: 2009 Merlot vom Weingut Kern
  • Weintipp Juni 2011: 2010 Lemberger von Weinbau Steinmetz
  • Weintipp Mai 2011: 2009 Riesling Kabinett vom Weingut Vinçon-Zerrer
  • Weintipp April 2011: Der kleine Weintipp: 2010 Rivaner Secco vom Weingut Kelterhof
  • Weintipp April 2011:
  • Weintipp März 2011: 2007 Gewürztraminer Sekt von der WG Oberderdingen
  • Weintipp Februar 2011: 2009 Trollinger von Weinbau Steinmetz
    2009 Trollinger von Weinbau Steinmetz

    Sehr geehrte Weinfreundinnen und Weinfreunde,

    und wieder ein Novum: Der "kleine Weintipp" freut sich, Ihnen heuer nicht nur einen sehr schönen Wein, sondern auch einen neuen Oberderdinger Weinerzeuger vorstellen zu dürfen:

    Ich möchte Ihnen den 2009er Trollinger von Weinbau Steinmetz präsentieren. Weinbau Steinmetz? Newcomer? Nie gehört? Ein relativ unscheinbarer Betrieb in der Aschingerstrasse, schräg oberhalb gegenüber vom Aschingermuseum, also direkt am alten Ortskern. Mit 9 Hektar bewirtschaftet der Betrieb eine erstaunlich große Rebfläche, und vorletztes Jahr starteten die Steinmetz' ihre eigene Produktion, zunächst mit 3 Weinen, seit letztem Jahr sind es derer bereits 7 (einen Secco eingerechnet), also eine Steigerung des Angebots um über 100%!

    Aus diesem Angebot stelle ich Ihnen den 2009er Trollinger "Edition Derdinger Horn" vor (noch sind alle Steinmetz'schen Weine aus dieser einen Produktlinie). Er kommt in der dunklen 0,7er-Flasche mit schwarzem Longcap-Schraubverschluss und dem schön gestalteten schmalen horizontalen Etikett, auf dem sofort der goldene Steinmetz-Schriftzug vor silbergrauem Hintergrund auffällt. Apropos Silber: Er hat die silberne Preismünze der WVW-Landesprämierung errungen, bei Steinmetz hält man sich jedoch vornehm zurück und erwähnt es nur in ihrem Angebotsblatt. Halten Sie die Flasche einfach einmal gegen die Sonne: Sie werden sofort sehen, wie hell dieser Rotwein ist.

    Tatsächlich zeigt der Steinmetz'sche Trollinger im Glas eine sehr hellrote Farbe, man fühlt sich fast schon ein klein wenig an einen Rosé erinnert. Im Bukett erkennt man Noten von Stachelbeere, der Geschmack erinnert an Walderdbeeren und rote Johannisbeeren. Sein Ausbau ließ diesem wunderbaren Trollinger noch 10,3 g/Liter Restzucker übrig, d.h. er wurde zwar trocken, aber mehr am oberen Ende vom trockenen Bereich ausgebaut. Mit seinen 11,5% vol. Alkohol kommt man zurückgerechnet auf 88 Grad Öchsle, also ganz knapp unter der Spätlese.

    "Er ist wunderbar mild", meinte Silvia Steinmetz zu mir, als ich sie auf ihren Trollinger ansprach. Davon zeugt der recht niedrige Säuregehalt von 4,7g/Liter, der diesen schönen Trollinger sehr weich erscheinen lässt. Auf ihre Marketingaktivitäten angesprochen, meinte Frau Steinmetz zu mir: "Es geht aufwärts."

    Und in der Tat: Einige ihrer 2009er Weine sind bereits ausverkauft! Auf den durchaus mutigen Schritt angesprochen, meinte sie "wir haben uns gesagt, wir probieren das jetzt einmal", und erzählte mir, die Idee wurde anlässlich der Hochzeit ihrer Tochter im Jahr 2008 geboren, bei der sie für die Gäste zwei Hochzeitsweine kreiert hatten, die allseits Beifall fanden. Symbolisch stehen heute noch je eine Flasche beider Weine auf dem Tresen ihres sehr netten und gemütlichen Verkaufsraums, in dem man nach Voranmeldung auch Weinproben erhalten kann. Ein großes Angebot an Likören und mehrere Schnäpse, darunter zwei Grappas, rundet das Angebot der Steinmetz' ab.

    Der Trollinger ist mit 4,20 Euro (Stand: Januar 2011) Steinmetz-typisch sehr günstig bepreist (die Steinmetz-Weine warten alle mit sehr moderaten Preisen auf, worüber sich der Genießer natürlich freut), und hat bereits sehr gute Trinkreife. Gönnen Sie sich diesen hübschen Trollinger zu kurzgebratenenen Schweinemedaillons, am Abend empfehle ich gesalzene Cräcker.

    Zu beziehen ist unser kleiner Weintipp des Monats direkt bei Weinbau Steinmetz (sie haben leider noch keinen eigenen Internet-Auftritt), wenn man die Aschingerstraße hochfährt, ist ihr großes Schild rechter Hand unverkennbar. Er ist übrigens auch bei Getränkeland-Treffinger neben der freien Tankstelle in Oberderdingen erhältlich. Die Vinothek wird noch nicht beliefert, "aber das kommt noch", versicherte mir Silvia Steinmetz. Dann sage ich: Hoffentlich bald!

    Herzlichst, ihr

    Martin
     

    Der nächste kleine Weintipp erscheint am 15. März 2011.

  • Der kleine Weintipp: 2008 Schwarzriesling Qualitätswein vom Weingut Kern:
  • Weintipp Januar 2011: 2008 Schwarzriesling Qualitätswein vom Weingut Kern
  • Der kleine Weintipp: 2008 Schwarzriesling Qualitätswein vom Weingut Kern: