Schaltfläche zum Aktivieren von Google Translate

kleiner Weintipp

Aktueller Tipp

2022 Silvaner trocken vom Weingut Lutz

2022 Silvaner trocken vom Weingut Lutz

Sehr geehrte Weinfreundinnen und Weinfreunde,


ein frühsommerlicher Silvaner zur Spargelzeit! Jetzt steht wieder die Saison des königlichen Gemüses an, und das Oberderdinger Weingut Lutz hält hierfür mit seinem 2022er Silvaner trocken "Edition" einen schönen weißen Begleiter bereit. 

 

Er kommt in der gediegenen, schlanken 0,75er-Flasche mit schwarzem Longcap-Schraubverschluss. Vorne prangt das bekannte Lutz-Etikett, auf dem die alte Amtsschreiberei abgebildet ist. 

 

Im Glas zeigt der Lutz'sche Silvaner ein zartes Strohgelb. Manuel Lutz schreibt über seine Kreation: "Fruchtaromen von Pfirsich, Quitte, Heu, Grapefruit und Zitronenschale. Mineralische Note." 

Wow! Und tatsächlich: Sein Bukett beinhaltet Aromen von Quitte und auch ein wenig Feuerstein. Im Geschmack finden sich frühreife Quitte sowie leicht mineralische Anklänge wie besagter Feuerstein. Der Abgang beinhaltet Noten von Grapefruit, und auch etwas weißer Pfeffer lässt sich ausmachen. Das Finale ist durchaus knackig und birgt Wiesenkräuter.

Manuel Lutz ist einer der wenigen Weinerzeuger in unserer Gegend, der die Rebsorte Silvaner anbaut. Die "Hochburg" des Silvaners ist in Deutschland bekanntlich das Frankenland, wo er zumeist in den als "Bocksbeutel" bekannten flachen Flaschen auf den Markt kommt. 

 

Mit 11,5% vol. Alkohol ist Manuel Lutz' Silvaner frühsommerlich-leicht, zudem ist er im mittleren Bereich von "trocken" ausgebaut, also nicht komplett durchvergoren. Wie eingangs erwähnt, ist er ein wunderbarer Begleiter zu weißem Spargel mit Baguettebrot, an den nun wieder längeren Tagen genießt man ihn am besten als Sundowner mit ein wenig Knabbergebäck. Preislich liegt er bei 9,80 Euro (Stand: März 2025).


Zu beziehen ist unser kleiner Weintipp des Monats beim Weingut Lutz in Oberderdingen oder auch in seinem Web-Shop (weinshop-lutz.de).


Haben Sie Fragen oder Anregungen rund um die Oberderdinger bzw. Großvillarser Weine? Der "kleine Weintipp" ist per email unter mailto::weintipp@oberderdingen.de erreichbar.


Herzlichst, Ihr

Martin

Der nächste "kleine Weintipp" erscheint am 1. Mai 2025.


Willkommen auf der Seite "kleiner Weintipp"

Diese Seite wird jeden Monat aktualisiert und neue Weine vorgestellt. Damit Sie keinen Weintipp verpassen, bzw. immer brandfrisch Informiert sind, haben Sie die Möglichkeit diese Seite als RSS-Feed zu abonnieren.

Dazu müssen Sie lediglich das Symbol  für Feeds in Ihrem Browser anklicken und den Anweisungen folgen.  

 

Hier im Archiv finden Sie die vorhergehenden Tipps der vergangenen Monate:

Archiv 2024
  • Weintipp Dezember 2024: Cabernet Sauvignon mit Merlot trocken vom Weingut Hockenberg
    Cabernet Sauvignon mit Merlot trocken vom Weingut Hockenberg

    Sehr geehrte Weinfreundinnen und Weinfreunde,


    zum Weihnachtsfest eine super-tolle rote Cuvée nach französischem Vorbild! Und das Beste daran: Sie ist vom herausragenden Jahrgang 2018 und hat nun nach über 5 Jahren Reifung beste Trinkqualität erreicht! Das Flehinger Weingut Hockenberg zieht mit seiner Cuvée "Cabernet Sauvignon mit Merlot" alle Register des Weinbaus: Starke Ertragsreduzierung im Weinberg, Vergärung auf der Maische, behutsame Assemblage (siehe unten), Ausbau im kleinen französischen Barrique-Holzfass und dann eben die längere Reifung, bevor das Ergebnis vor wenigen Monaten in den Verkauf kam. Das ist handwerklicher Weinbau vom Feinsten!


    Die Hockenberg'sche Cuvée kommt stilecht in der dunkelgrünen Bordeaux-Flasche mit Korkverschluss und - neu - einem schwarzen rundumlaufenden Etikett mit weißer und rotmetallic-farbener Aufschrift. Und stilecht ist auch das Stichwort: Es empfiehlt sich, den Wein eine halbe Stunde vor Genuss in eine Dekanterkaraffe zu füllen. Bis jetzt hat er noch kein größeres Depot angesetzt, was sich möglicherweise aber im Lauf der Zeit noch ändern kann. Wer im Besitz von Burgunder-Gläsern mit großen Kelchen ist, dem sei angeraten, diese hier zu verwenden.


    Das Weingut selbst beschreibt seine hervorragende Cuvée mit den Worten: "Purpurrot, [...] beeindruckt mit Aromen von dunklen Früchten, Schlehen, rotem und grünem Paprika sowie feinen Kräuternoten." Wow! Und in der Tat: Im Glas zeigt sie ein dunkles Kirschrot. Das Bukett erinnert an Dörrpflaume (das ist der Cabernet Sauvignon) und Leder (letzteres kommt natürlich vom Barrique-Fass). Im Geschmack findet man schwarze Johannisbeere und Pflaume, der Abgang besticht mit Heidelbeere und Kräutern (letzteres ist gerade der Merlot). Das Finale ist mild und langanhaltend. Man kann Anklänge von schwarzem Pfeffer und auch Zedernholz erkennen.

    "Es ist ein Cabernet Sauvignon mit Merlot", erklärte mir Christine Link, die zusammen mit Jens Maurer das Weingut in Flehingen führt. "Wir haben nur relativ wenig Merlot hinzugefügt, damit er nicht zu stark nach Paprika schmeckt." Dies ist den beiden Önologen sehr gut gelungen, und das ist oben genau mit der behutsamen Assemblage gemeint. Hier wurden also die beiden Rebsorten Cabernet Sauvignon und Merlot nicht einfach irgendwie halbe-halbe oder zweidrittel-eindrittel assembliert (d.h. verschnitten), sondern das geschmackliche Ergebnis gab den Ausschlag für das Mischungsverhältnis zwischen den beiden beteiligten Rebsorten. Seinem französischen Vorbild folgend, ist die Hockenberg'sche Cuvée mit 13,5% vol. Alkohol winterlich-kräftig, mit 1,5 Gramm pro Liter komplett durchvergoren (eben französisch ausgebaut) und mit 4,9 Gramm pro Liter Säure angenehm mild. Der Grundwein kam auf deutlich über 90 Grad Oechsle, ist also eine Spätlese.

     

    Nun zu Weihnachten ist diese sehr schöne Cuvée ein optimaler Begleiter zu Wild, einem Rinderschmorbraten und natürlich zur Weihnachtsgans. An den langen Weihnachtsabenden empfiehlt sie sich zu dunkler Schokolade oder auch zu würzigem französischem Käse. Ein wundervoller Wein, den man sich gerne zum Fest gönnt oder auch genauso gerne einem lieben Mitmenschen schenkt. Und wenn man sich noch ein-zwei Flaschen davon in den Keller legt (bitte legen, da Korkverschluss!), dann hat man gleich noch ein wenig Vorfreude auf den späteren Genuss!

     

    Wie eingangs erwähnt, ist der Cabernet Sauvignon mit Merlot aus dem Hause Hockenberg schon bei sehr guter Trinkreife angekommen, aber er gewinnt möglicherweise sogar noch ein wenig hinzu. Das Weingut ruft 13,70 Euro (Stand: Oktober 2024) für ihr Flaggschiff auf - für einen heimische Barrique-Spätlese auf internationalem Niveau absolut angemessen!

    Zu beziehen ist unser kleiner Weintipp des Monats direkt bei dem Weingut Hockenberg in der Attenbergstraße in Flehingen oberhalb der Straßenbahn-Haltestelle "Oberderdingen-Flehingen" sowie im Web-Shop des Weinguts.

    Haben Sie Fragen oder Anregungen rund um die Oberderdinger, Grossvillarser oder Flehinger Weine? Der "kleine Weintipp" ist per email unter mailto::weintipp@oberderdingen.de erreichbar.


    Herzlichst, ihr

    Martin
     

    Der nächste "kleine Weintipp" erscheint am 1. Januar 2025.

  • Weintipp November 2024: 2023 Muskattrollinger rosé halbtrocken Biowein vom Weingut Jan Müller
  • Kleiner Weintipp ab Oktober 2024: 2022 Saint Laurent trocken Biowein vom ökologischen Weingut Vinçon-Zerrer
  • Weintipp September 2024: 2022 Riesling halbtrocken von Weinbau Steinmetz
  • Weintipp August 2024: 2023 Grüner Veltliner trocken vom Erlebnisweingut Kern
  • Weintipp Juli 2024: Lemberger Weißherbst 2022 trocken von Amthof|12
  • Weintipp Juni 2024: 2023 Souvignier Gris trocken vom Weingut Lutz
  • Weintipp Mai 2024: 2020 Müller-Thurgau trocken vom Erlebnisweingut Kern
  • Weintipp April 2024: Sauvitage vom Weingut Hockenberg
  • Weintipp März 2024: 2022 Sauvignon Blanc trocken Biowein vom ökologischen Weingut Vinçon-Zerrer
  • Weintipp Februar 2024: 2020 Samtrot halbtrocken von Weinbau Steinmetz
  • Weintipp Januar 2024: 2021 Trollinger halbtrocken vom Weingut Lutz