Schaltfläche zum Aktivieren von Google Translate

kleiner Weintipp

Aktueller Tipp

2022 Samtrot trocken Biowein vom Weingut Jan Müller

2022 Samtrot trocken Biowein vom Weingut Jan Müller

Sehr geehrte Weinfreundinnen und Weinfreunde,


ein netter Samtrot, der seinem Namen alle Ehre macht! 

 

Mit seinem 2022er Samtrot trocken hat das Großvillarser Weingut Jan Müller einen unkomplizierten Vertreter dieser gerade in unseren Gefilden recht verbreiteten - aber sonst eher seltenen - Rebsorte kreiert, den man "einfach so" einmal gerne trinkt. 

 

Er kommt in der bauchigen dunklen Flasche mit dem bekannten weißen Müller-Etikett, das der berühmte freie Stuhl in seinem Waldenserbesen ziert. Auf der Rückseite ist dezent das DE-ÖKO-022-Logo zu sehen: Es steht für ökologisch-nachhaltigen Weinbau, der von Jan Müller bereits seit einigen Jahren betrieben wird. Auch auf dem schwarzen Longcap-Schraubverschluss ist oben im Deckel optisch ansprechend besagter Stuhl eingelassen. 

 

Mit einem kurzen Dreh geöffnet, zeigt der Müller'sche Samtrot ein schönes Kirschrot im Glas. Und "Kirsche" ist auch genau das Stichwort: Im Bukett findet man Schattenmorellen. Genau so geht es auch weiter: Sein Geschmack erinnert an Sauerkirsche. Der Abgang beinhaltet Anklänge von weißem Pfeffer (Tipp: Wein etwas länger im Mund belassen). Im langanhaltenden Finale ist Schwarztee: Das ist genau das samtige Mundgefühl, von dem der Samtrot seinen Namen hat!

Für die nun so langsam kürzer und wärmer werdenden Nächte - und auch wärmeren Tage - wünscht man sich einen eher nicht zu starken Rotwein: Mit 12% vol. Alkohol trägt Jan Müllers Samtrot diesem Rechnung, mit 1,5 Gramm pro Liter Restzucker ist er komplett durchvergoren, und seine 5,5 Gramm pro Liter Säure verleihen ihm eine dezente Knackigkeit. Er ist ein schöner Begleiter zu Fleischküchle, am Abend einfach ein Paar Landjäger dazu genießen! Mit 8,00 Euro (Stand: Februar 2025) ist er als hiesiger Biowein fair bepreist.

Zu beziehen ist unser kleiner Weintipp des Monats beim Weingut Jan Müller im Waldenserbesen Vinçon in Großvillars.

Haben Sie Fragen oder Anregungen rund um die Oberderdinger bzw. Großvillarser oder Flehinger Weine? Der "kleine Weintipp" ist per email unter mailto::weintipp@oberderdingen.de erreichbar.



Herzlichst, Ihr  

Martin


Der nächste kleine Weintipp erscheint am 1. April 2025.

Willkommen auf der Seite "kleiner Weintipp"

Diese Seite wird jeden Monat aktualisiert und neue Weine vorgestellt. Damit Sie keinen Weintipp verpassen, bzw. immer brandfrisch Informiert sind, haben Sie die Möglichkeit diese Seite als RSS-Feed zu abonnieren.

Dazu müssen Sie lediglich das Symbol  für Feeds in Ihrem Browser anklicken und den Anweisungen folgen.  

 

Hier im Archiv finden Sie die vorhergehenden Tipps der vergangenen Monate:

Archiv 2017
  • Weintipp Dezember 2017: 2015 Trollinger Sekt trocken von Amthof|12
  • Weintipp November 2017: 2015 Merlot Barrique trocken von Weinbau Steinmetz
  • Weintipp Oktober 2017: 2015 Spätburgunder ** trocken vom Weingut Kern
  • Weintipp September 2017 : Weintipp September 2017
  • Weintipp August 2017: 2016 Grauburgunder "Alte Reben" trocken vom Weingut Hockenberg
  • Weintipp Juli 2017: 2015 Bio-Rosé halbtrocken vom ökologischen Weingut Kelterhof
  • Weintipp Juni 2017: 2016 Muskattrollinger Rosé lieblich von Amthof|12
  • Weintipp Mai 2017: 2015 Rivaner mit Sauvignon Blanc trocken vom Weingut Vinçon-Zerrer
    2015 Rivaner mit Sauvignon Blanc trocken vom Weingut Vinçon-Zerrer

     

    Sehr geehrte Weinfreundinnen und Weinfreunde,

    ein Neo-Klassiker des ökologischen Weinguts Vinçon-Zerrer zu grünem Spargel und Fisch! Mit ihrer Cuvée "Rivaner mit Sauvignon Blanc trocken" haben die Zerrers vor ein paar Jahren einen Wein kreiert, der damals Resultat einer seinerzeit geringen Anbaufläche und damit eines geringen Ertrags vom Sauvignon Blanc war. Um so schöner ist es, dass diese Kreation schnell eine treue Fan-Gemeinde um sich scharen konnte, sodass sie auch weiterhin im Sortiment des Großvillarser Weinguts vorhanden ist. Er ist also noch relativ neu, hat aber in den wenigen Jahren schon Klassikerstatus erreicht. Wie gewohnt kommt er in der dunkelgrünen Bordeaux-Flasche mit schwarzem Longacp-Schraubverschluss und dem bekannten rundumlaufenden hellen Etikett, das auf Rückseite seit dem Jahrgang 2015 dezent das DE-ÖKO-022-Zeichen für ökologisch-nachhaltigen Weinbau trägt: Der Zerrer'sche Rivaner mit Sauvignon Blanc nennt sich somit zurecht "Bio-Wein"! Beim Einschenken entstehen feine Bläschen: Damit wirkt dieser Wein von sich aus bereits jugendlich. Im Glas zeigt er eine strohgelbe Farbe mit leicht grünem Einschlag. Wie üblich lohnt sich bei Weinen von Vinçon-Zerrer vor der Verkostung ein Blick auf die Rückseite des Etiketts, denn dort ist das Ergebnis der sensorischen Probe der Zerrers angegeben, ich zitiere wörtlich: "Aromen von tropischen Früchten und Muskat." Interessant! Im Bukett finden sich Zitrone (das ist der Rivaner) und vegetabile Aromen von Heu (das ist der Sauvignon Blanc), etwas Muskat (wie auf dem Etikett beschrieben: das ist wiederum der Rivaner) sowie ein klein wenig Brennessel (hierfür zeichnet sich wiederum der Sauvignon Blanc verantwortlich). Im kräftigen Geschmack sind frisches Heu (Tipp: Wein etwas länger im Mund lassen) und Maracuja (das sind die versprochenen tropischen Früchte: erkennt man relativ gut, wenn man einen größeren Schluck nimmt), im Abgang erkennt man Brennessel. Sein Finale ist langanhaltend, es zeigen sich Noten von Zitrone und grünem Heu.

    "Das Verhältnis von Rivaner zu Sauvignon Blanc ist 75 zu 25", ließ mich Monika Zerrer geborene Vinçon wissen. Der Rivaner ist hierzulande besser unter dem Namen "Müller-Thurgau" bekannt. Er steht eigentlich für "Riesling / Silvaner", weil man lange Zeit glaubte, Dr. Hermann Müller aus dem schweizer Kanton Thurgau hätte die nach ihm benannte Rebsorte aus einer Kreuzung von Riesling und Silvaner gezüchtet. Tatsächlich ergaben DNA-Analysen, dass er seinerzeit Riesling und Madeleine Royale (eine Nachfahrin des Gutedels) als Eltern für seine Neuzüchtung gewählt hatte. Der Sauvignon Blanc erfreut sich in Deutschland immer größerer Beliebtheit. Als Rebsorte aus südlicheren französischen Gefilden (z.B. Sancerre) kommt er mit höheren Temperaturen besser zurecht als die klassischen hiesigen Weißweinsorten. Als typischer 2015er ist er kräftig, er hat 13,1% vol. Alkohol (auf dem Etikett zu 13,0% gerundet) und ist mit 2,2 Gramm/Liter Restzucker sehr trocken - eben französisch - ausgebaut. Er ist also ein sehr gehobener Kabinettswein an der Grenze zur Spätlese: Chapeau! Zudem ist er mit nur 5,7 Gramm/Liter Säure für einen Weißwein sehr mild und bekömmlich. Wie eingangs erwähnt, geriert er sich optimal zu grünem Spargel mit gegrillter Forelle. An den nun endlich wieder anbrechenden langen Sommerabenden einfach eine Schale mit Salzstengelchen dazustellen: Fertig ist der Genuss! Für  6,50 Euro (Stand: April 2017) erhält man eine schöne Bio-Cuvée von gehobener Qualität zu einem akzeptablen Preis!

    Und für alle Fans der Rebsorte Sauvignon Blanc hat der "kleine Weintipp" noch einen Zusatz-Tipp: Seit neuestem haben die Zerrers den Sauvignon Blanc auch reinsortig in ihrem Angebotsportfolio dank Neubestockung. Beide Weine, also sowohl den 2015er Rivaner mit Sauvignon Blanc, als auch den 2016er Sauvignon Blanc kann man beim Weinfest der Zerrers in Großvillars am 13. und 14. Mai 2017 - neben allen anderen Weinen des Weinguts - verkosten: Der "kleine Weintipp" wird natürlich auch mit von der Partie sein!

    Zu beziehen ist unser kleiner Weintipp des Monats in der Vinothek oder beim Weingut Vinçon-Zerrer in Großvillars.


    Haben Sie Fragen oder Anregungen rund um die Oberderdinger bzw. Grossvillarser Weine? Der "kleine Weintipp" ist per email unter weintipp@oberderdingen.de erreichbar.


    Herzlichst, ihr

    Martin
     

    Der nächste "kleine Weintipp" erscheint am 1. Juni 2017.

  • Weintipp April 2017: 2015 Cuvée Lemberger/Merlot vom Weingut Kern
  • Weintipp März 2017: 2015 Riesling GOLD trocken von Weinbau Steinmetz
  • Weintipp Januar 2017: 2015 Spätburgunder vom Weingut Jan Müller