Schaltfläche zum Aktivieren von Google Translate

kleiner Weintipp

Aktueller Tipp

2022 Silvaner trocken vom Weingut Lutz

2022 Silvaner trocken vom Weingut Lutz

Sehr geehrte Weinfreundinnen und Weinfreunde,


ein frühsommerlicher Silvaner zur Spargelzeit! Jetzt steht wieder die Saison des königlichen Gemüses an, und das Oberderdinger Weingut Lutz hält hierfür mit seinem 2022er Silvaner trocken "Edition" einen schönen weißen Begleiter bereit. 

 

Er kommt in der gediegenen, schlanken 0,75er-Flasche mit schwarzem Longcap-Schraubverschluss. Vorne prangt das bekannte Lutz-Etikett, auf dem die alte Amtsschreiberei abgebildet ist. 

 

Im Glas zeigt der Lutz'sche Silvaner ein zartes Strohgelb. Manuel Lutz schreibt über seine Kreation: "Fruchtaromen von Pfirsich, Quitte, Heu, Grapefruit und Zitronenschale. Mineralische Note." 

Wow! Und tatsächlich: Sein Bukett beinhaltet Aromen von Quitte und auch ein wenig Feuerstein. Im Geschmack finden sich frühreife Quitte sowie leicht mineralische Anklänge wie besagter Feuerstein. Der Abgang beinhaltet Noten von Grapefruit, und auch etwas weißer Pfeffer lässt sich ausmachen. Das Finale ist durchaus knackig und birgt Wiesenkräuter.

Manuel Lutz ist einer der wenigen Weinerzeuger in unserer Gegend, der die Rebsorte Silvaner anbaut. Die "Hochburg" des Silvaners ist in Deutschland bekanntlich das Frankenland, wo er zumeist in den als "Bocksbeutel" bekannten flachen Flaschen auf den Markt kommt. 

 

Mit 11,5% vol. Alkohol ist Manuel Lutz' Silvaner frühsommerlich-leicht, zudem ist er im mittleren Bereich von "trocken" ausgebaut, also nicht komplett durchvergoren. Wie eingangs erwähnt, ist er ein wunderbarer Begleiter zu weißem Spargel mit Baguettebrot, an den nun wieder längeren Tagen genießt man ihn am besten als Sundowner mit ein wenig Knabbergebäck. Preislich liegt er bei 9,80 Euro (Stand: März 2025).


Zu beziehen ist unser kleiner Weintipp des Monats beim Weingut Lutz in Oberderdingen oder auch in seinem Web-Shop (weinshop-lutz.de).


Haben Sie Fragen oder Anregungen rund um die Oberderdinger bzw. Großvillarser Weine? Der "kleine Weintipp" ist per email unter mailto::weintipp@oberderdingen.de erreichbar.


Herzlichst, Ihr

Martin

Der nächste "kleine Weintipp" erscheint am 1. Mai 2025.


Willkommen auf der Seite "kleiner Weintipp"

Diese Seite wird jeden Monat aktualisiert und neue Weine vorgestellt. Damit Sie keinen Weintipp verpassen, bzw. immer brandfrisch Informiert sind, haben Sie die Möglichkeit diese Seite als RSS-Feed zu abonnieren.

Dazu müssen Sie lediglich das Symbol  für Feeds in Ihrem Browser anklicken und den Anweisungen folgen.  

 

Hier im Archiv finden Sie die vorhergehenden Tipps der vergangenen Monate:

Archiv 2022
  • Weintipp Dezember 2022: 2020 Gipskeuper Cabernet Cuvée trocken Biowein vom ökologischen Weingut Vinçon-Zerrer
  • Kleiner Weintipp November 2022: 2020 Cuvée "intensiv" trocken von Amthof|12
    2020 Cuvée "intensiv" trocken von Amthof|12

    Sehr geehrte Weinfreundinnen und Weinfreunde,


    Großes Gold - also mehr als nur Gold - für diesen herausragenden Wein von Amthof|12! Die Weingärtner Oberderdingen-Knittlingen haben mit ihrer Cuvée "intensiv" die Höchstauszeichnung bei der württembergischen Landesprämierung gewonnen: Der "kleine Weintipp" gratuliert von ganzem Herzen zu diesem Riesenerfolg! Großes Gold erhält ein Wein, wenn alle Juroren - die nichts voneinander wissen - jeweils die Höchstnote vergeben haben. Das passiert alljährlich nur in sehr wenigen Fällen (die kann man an einer Hand abzählen).

     

    Und nun haben es die Genossen von Amthof|12 wirklich geschafft: Ihre Cuvée "intensiv" konnte alle Juroren maximal überzeugen. Sie kommt in der eleganten Bordeaux-Flasche mit schwarzem Longcap-Schraubverschluss und dem weiss-gold-schwarzen Amthof|12-Etikett, auf dem eine Chimäre (also ein Mensch mit Tierkopf) abgebildet ist.

     

    Beim Einschenken zeigt sich bereits ein leicht violetter Schaum. Intensiv ist zunächst die Farbe: Ein kräftiges Dunkelrot mit leicht rubinroten Reflexen. Ebenso intensiv ist ihr Bukett: Üppige Noten von Leder und frühreifer Brombeere (Tipp: Glas etwas schwenken) finden sich in der Nase des Genießers. Der Name ist Programm: Intensiv geht es im Geschmack weiter mit besagtem Leder, pfeffrigen Noten, schwarzer Kirsche und auch Anklängen von Whisky (Tipp: Wein etwas länger im Mund belassen). Der Abgang ist kräftig (eben intensiv) mit Aromen von Zedernholz, weissem Pfeffer und auch etwas Pflaume: Letzteres ist gerade der Merlot. Das intensive Finale ist tanninig-samtig ebenfalls mit Leder und auch etwas Paprika: Das ist der Cabernet Franc!

    "Ich glaube, am Ende gab für das Grosse Gold den Ausschlag, dass der Wein unfiltriert ist", erklärte mir Amthof|12-Geschäftsführerin Carmen Kosel voller Stolz. Vielleicht war es aber auch das im Vergleich zu den Vorgängern leicht geänderte Assemblage-Verhältnis: Frau Stefanie Gerst - ihres Zeichens Vertriebsleiterin von Amthof|12 - liess mich wissen, dass ihre herausragende Cuvée heuer zu 70% aus Merlot und zu 30% aus Cabernet Franc besteht. Früher war es 50 zu 50. Der Merlot stammt von Gerd Schäfer, also dem Vorstandsvorsitzenden von Amthof|12. Für den Cabernet Franc zeichnet sich seim Amtsvorgänger Karlheinz Hofmann verantwortlich. Spitze! Bezüglich des Anbaus sagen die Genossen von Amthof|12: "Zum Einsatz kommen ausschließlich Trauben aus den besten Lagen, deren Erträge gezielt reduziert wurden, um den Geschmack in den verbliebenen Beeren zu konzentrieren." Das ist zu 100% gelungen!

    Mit 14% vol. Alkohol ist er erwartungsgemäß sehr kräftig (eben intensiv: Alkohol ist ja ein Geschmacksträger), mit 1,5 Gramm pro Liter Restzucker quasi komplett durchvergoren. Seine 5,2 Gramm pro Liter Säure sind erkennbar, aber doch mild. Er wurde 14 (vierzehn!) Monate im großen Holzfass "sur lie" (also auf der Hefe) ausgebaut. Man kann davon ausgehen, dass dieser schöne französisch anmutende Wein im Lauf der nächsten zwei-drei Jahre noch ein wenig dazugewinnen wird: Ein-zwei Flaschen im Keller deponieren ist also kein Fehler! Wer ein wahrlich seltenes Weihnachtsgeschenk für einen lieben Weinfreund sucht, liegt mit diesem "Grosses Gold"-prämierten Wein sicherlich im wahrsten Sinne des Wortes goldrichtig. Apropos Weihnachten: Die Cuvée "intensiv" ist natürlich ein hervorragender Begleiter zu Wild, Lamm oder auch zu einem kräftigen Rinderbraten. An den langen Winterabenden genießt man sie am besten aus einem großen Burgunderglas mit viel Zeit! Die Weingärtnergenossenschaft Amthof|12 bepreist ihre hochdekorierte Cuvée mit 10,90 Euro (Stand: November 2020): Das ist absolut fair! Nochmals Glückwunsch an die Genossen Schäfer und Hofmann zu diesem wirklich einmaligen Erfolg!

    Zu beziehen ist unser kleiner Weintipp des Monats bei Amthof|12  in Oberderdingen oder auch in Knittlingen.


    Haben Sie Fragen oder Anregungen rund um die Oberderdinger bzw. Grossvillarser Weine? Der "kleine Weintipp" ist per email unter mailto::weintipp@oberderdingen.de erreichbar.


    Herzlichst, Ihr

    Martin
     

    Der nächste "kleine Weintipp" erscheint am 1. Dezember 2022.

  • Weintipp Oktober 2022: 2019 Pinot Meunier Edition trocken vom Weingut Lutz
  • Weintipp September 2022: 2021 Riesling feinherb Biowein vom Weingut Jan Müller
  • Weintipp August 2022: 2021 Sauvignon Blanc trocken Biowein vom ökologischen Weingut Vinçon-Zerrer
  • Weintipp Juli 2022: 2021 Cuvée "Über den Dingen" rosé halbtrocken von Amthof|12
  • Weintipp Juni 2022: Secco Blanc vom Weingut Hockenberg
  • Weintipp Mai 2022: 2020 Weissburgunder halbtrocken vom Weingut Kern
  • Weintipp April 2022: 2019 Pinot-Sekt Bio trocken vom Weingut Jan Müller
  • Weintipp März 2022: 2018 Muskattrollinger rot von Weinbau Steinmetz
  • Weintipp Februar 2022: 2019 Grauburgunder Gutswein trocken vom Weingut Lutz
  • Weintipp Januar 2022: 2018 Samtrot Biowein trocken vom Weingut Jan Müller