Schaltfläche zum Aktivieren von Google Translate

kleiner Weintipp

Aktueller Tipp

2023 Souvignier Gris trocken vom Weingut Lutz

2023 Souvignier Gris trocken vom Weingut Lutz

Sehr geehrte Weinfreundinnen und Weinfreunde,


die Rebsorte "Souvignier Gris" ist ein Trendsetter! Und so hat sie auch das Oberderdinger Weingut Lutz in sein Angebotsportfolio aufgenommen. Letztes Jahr war sie erstmals im Ertrag, und so kann Manuel Lutz nun mit ihr aufwarten. Der 2023er Souvignier Gris trocken Edition kommt in der bauchigen dunklen 0,75er-Flasche mit dem bekannten Amtsschreiberei-Etikett und schwarzem Longcap-Schraubverschluss mit golfarbenen Lutz-Lettern. Einmal eingeschenkt, zeigt der Lutz'sche Souvignier Gris ein kräftiges Gelb, das ein wenig an Grauburgunder erinnert. Im üppigen Bukett finden sich Brioche, auch exotische Frucht wie Ananas, leicht vegetabile Aromen und auch etwas blumige Anklänge. Sein Geschmack birgt Noten von Zitrus-Früchten wie Grapefruit, ferner auch reife Ananas, reife Pflaume und auch nussige Aromen. Der Abgang ist durchaus knackig, und man erkennt etwas weißen Pfeffer (Tipp: Wein davor etwas länger im Mund belassen). Im Finale ist etwas Banane zu finden.

Der Souvignier Gris ist eine pilzwiderstandsfähige Rebsorte (landläufig "Piwi" genannt), die relativ wenig anfällig für echten und falschen Mehltau sowie Botrytis ist. Daher muss sie nicht so oft gespritzt werden, womit Umwelt und Ressourcen gespart werden. Zudem lassen sich mit ihr auch in regenreichen Jahren vergleichsweise gute Qualitäten erzielen. So war das Jahr 2023 mit seinem nassen Spätsommer für Winzer ein eher schwieriges Jahr, aber der Souvignier Gris kam damit gut zurecht. Dies zeigt sich auch in den Werten bei Manuel Lutz' Erzeugnis: Mit 13,0% vol. Alkohol ist er kräftig, mit 4,4 Gramm pro Liter Restzucker in der Mitte des Bereichs "trocken" ausgebaut. Seine 5,4 Gramm pro Liter Säure geben ihm eine schöne Frische. In der nun zu Ende gehenden Spargelzeit empfiehlt er sich natürlich als Begleiter zu grünem Spargel. Bei einem Barbecue passt er schön zu gegrilltem Hühnerfleisch. Für 9,80 Euro (Stand: Mai 2024) erhält man eine schöne heimische Spätlese einer Rebsorte, von der man in Zukunft noch hören wird.

Zu beziehen ist unser kleiner Weintipp des Monats beim Weingut Lutz in Oberderdingen oder auch in seinem Web-Shop (www.weinshop-lutz.de).


Haben Sie Fragen oder Anregungen rund um die Oberderdinger bzw. Großvillarser Weine? Der "kleine Weintipp" ist per email unter mailto::weintipp@oberderdingen.de erreichbar.


Herzlichst, Ihr

Martin

Der nächste "kleine Weintipp" erscheint am 1. Juli 2024.

Willkommen auf der Seite "kleiner Weintipp"

Diese Seite wird jeden Monat aktualisiert und neue Weine vorgestellt. Damit Sie keinen Weintipp verpassen, bzw. immer brandfrisch Informiert sind, haben Sie die Möglichkeit diese Seite als RSS-Feed zu abonnieren.

Dazu müssen Sie lediglich das Symbol  für Feeds in Ihrem Browser anklicken und den Anweisungen folgen.  

 

Hier im Archiv finden Sie die vorhergehenden Tipps der vergangenen Monate:

Archiv 2024
  • Weintipp Mai 2024: 2020 Müller-Thurgau trocken vom Erlebnisweingut Kern
  • Weintipp April 2024: Sauvitage vom Weingut Hockenberg
    Sauvitage vom Weingut Hockenberg

    Sehr geehrte Weinfreundinnen und Weinfreunde,


    wooow! Dieser Wein ist einfach nur der Hammer! Und für eine Auslese sehr attraktiv bepreist!

     

    Das Flehinger Weingut Hockenberg wartet erstmals mit einem Sauvitage auf. Und gleich was für einem!

     

    Sauvitage? Noch nie gehört? Der Sauvitage ist eine sogenannte pilzwiderstandsfähige weiße Rebsorte (im Fachjargon landläufig "Piwi" genannt), die auf Riesling, Grauburgunder und Sauvignon Blanc zurückgeht. Sie hat seit 2020 eine Marktzulassung, und das Weingut Hockenberg hat sie bald darauf angepflanzt: Prompt war sie bereits 2023 im Ertrag. Einer der Vorteile der Pilzresistenz ist, dass man nicht so oft spritzen muss: Dies spart Diesel und damit CO2-Emmissionen.

     

    Und für den "kleinen Weintipp" ist es ebenfalls ein Novum: Erstmals in seiner 185-Ausgaben-Geschichte darf er einen Sauvitage präsentieren! Abgefüllt wurde dieser prächtige Sauvitage halbtrocken in der schlanken grünbraunen 0,75er Flasche mit dem bekannten cremefarbenen Hockenberg-Etikett und weißem Longcap-Schraubverschluss. Im Glas zeigt er ein zartes Strohgelb mit ganz leicht grünlichen Reflexen. Im Bukett findet man etwas Stachelbeere und auch Brioche. Der Geschmack des Hockenberg'schen Sauvitage ist fruchtig-voll, man erkennt Anklänge von Pfirsich. Der Abgang ist kräftig und bringt etwas weißen Pfeffer mit sich. Das Finale schließlich ist langanhaltend und betört mit exotischer Frucht wie Guave oder Maracuja. Auch leicht nussige Aromen sind zu finden.

    "Der Sauvitage hat relativ kleine Beeren, daher sind die Trauben sehr locker," erläuterte Christine Link, ihres Zeichens eine der beiden Önologen des Weinguts. "Daher waren die immer gut durchlüftet und bekamen keine Fäulnis. So konnten wir sie im Herbst trotz des zunächst feuchten Wetters hängen lassen." Und heraus kam nicht nur eine im wahrsten Sinne des Wortes "Spätlese", sondern mit rund 100 Grad Oechsle sogar eine Auslese! Dies spiegelt sich prompt auch in den Werten wider: Mit 13,5% vol. Alkohol ist er kräftig, mit 9,2 Gramm pro Liter Restsüße halbtrocken an der Grenze zu trocken ausgebaut. Also ein echter Hammer, den man so nicht alle Tage im Glas hat! Mit 4,8 Gramm pro Liter Säure ist er sehr mild, zeigt aber doch im Abgang eine gewisse Frische. In der Spargelzeit empfiehlt er sich zu klassischen weißen Spargeln mit einer kräftigen Sauce Hollandaise (dabei darf ruhig etwas mehr Butter drin sein: Der Sauvitage kann mühelos mithalten), abends genießt man ihn gerne auch zu etwas Süßem wie z.B. Flusskrebse mit einer süßsauren Soße. "Wir haben als Einführungspreis 7,00 Euro festgelegt", ließ mich Christine Link wissen (Stand: März 2024): Das Preis-/Leistungsverhältnis dieses heimischen 2023er Sauvitage halbtrocken Auslese ist einfach nur überragend!


    Zu beziehen ist unser kleiner Weintipp des Monats direkt bei dem Weingut Hockenberg in der Attenbergstraße in Flehingen oberhalb der Straßenbahn-Haltestelle "Oberderdingen-Flehingen" sowie im Web-Shop des Weinguts.

    Haben Sie Fragen oder Anregungen rund um die Oberderdinger, Grossvillarser oder Flehinger Weine? Der "kleine Weintipp" ist per email unter mailto::weintipp@oberderdingen.de erreichbar.


    Herzlichst, ihr
    Martin
     

    Der nächste "kleine Weintipp" erscheint am 1. Mai 2024.

  • Weintipp März 2024: 2022 Sauvignon Blanc trocken Biowein vom ökologischen Weingut Vinçon-Zerrer
  • Weintipp Februar 2024: 2020 Samtrot halbtrocken von Weinbau Steinmetz
  • Weintipp Januar 2024: 2021 Trollinger halbtrocken vom Weingut Lutz