Berufsausbildung und -vorbereitung
Der Abschluss einer Berufsausbildung hat für die berufliche Zukunft in Baden-Württemberg einen hohen Stellenwert. Deshalb ist es wichtig, sich rechtzeitig darüber zu informieren, welche Möglichkeiten der Berufsausbildung bestehen. Besteht besonderer Unterstützungsbedarf während einer Berufsausbildung, können Sie zusätzlich zu den verschiedensten Unterstützungsmaßnahmen der Berufsschule auch spezielle Hilfen zum Beispiel der Arbeitsagenturen in Anspruch nehmen.
Die berufsvorbereitenden Bildungsgänge an den beruflichen Schulen stellen sicher, dass Sie nach dem Verlassen der allgemein bildenden Schule auf Ihrem weiteren Weg in die Berufsausbildung unterstützt werden. Es sind:
- die Ausbildungsvorbereitung dual (AVdual) bzw. Ausbildungsvorbereitung (AV)
- das Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf (VAB)
- das Berufseinstiegsjahr (BEJ)
In Verbindung mit einer beruflichen Vorqualifikation einschließlich Praxisanteilen verbessern Sie Ihre Chancen auf einen Ausbildungsplatz. Auch der Abschluss mit einem dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand ist möglich.
Viele Schulen bieten ein Praktikum in Form von wöchentlichen Praxistagen in Betrieben an. Begleitet durch den Unterricht und betreut durch eine Lehrkraft können Sie so über einen längeren Zeitraum an ein oder zwei Tagen pro Woche fortlaufend den beruflichen Ernstfall erproben und viele konkrete berufsbezogene Erfahrungen sammeln.
Eine Schlüsselrolle kommt in den berufsvorbereitenden Bildungsgängen der individuellen Förderung zu. Aufbauend auf die Kompetenzprofilanalyse können Ihre individuellen Stärken präzise erkannt und das ganze Schuljahr gefördert werden.
Ausbildungsvorbereitung dual
Die Ausbildungsvorbereitung dual (AVdual) ersetzt die bisherigen berufsvorbereitenden Bildungsgänge, vor allem das Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf und das Berufseinstiegsjahr.
AVdual bindet neben einer Pädagogik des individualisierten Lernens die verstärkte Umsetzung von Betriebspraktika ein. Durch die Praktika sollen Sie die betriebliche Realität kennenlernen, eine genauere Vorstellung von ihren beruflichen Interessen und Möglichkeiten bekommen. Dadurch verbessert sich Ihre Chance auf einen Ausbildungsplatz. Die Lehrkräfte unterstützen Sie bei der Verbesserung Ihrer Selbstlernkompetenzen. Im niveaudifferenzierten Lernen haben Sie maximale Durchlässigkeit für verschiedene Bildungsziele bis hin zum mittleren Bildungsabschluss, um Ihr Potential bestmöglich ausschöpfen zu können. Die Konzeption von AVdual soll dazu beitragen, die Übergänge in Ausbildung zu stärken.
Schulen, die nicht in einem Stadt- oder Landkreis zur Neugestaltung des Übergangs Schule-Beruf liegen, setzen die schulische Ausgestaltungsform Ausbildungsvorbereitung (AV) um.
VAB und BEJ
Das Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf (VAB) hat das Ziel, Ihnen eine berufliche Orientierung und erste berufsbezogene Fähigkeiten und Fertigkeiten in bis zu drei Berufsfeldern, wie zum Beispiel Metalltechnik, Elektrotechnik, Holztechnik, Bautechnik, Ernährung und Hauswirtschaft, Körperpflege sowie Wirtschaft und Verwaltung, zu vermitteln. Außerdem helfen sie Ihnen, konkrete berufliche Anforderungen kennenzulernen, Ihre persönlichen Vorlieben herauszufinden und Ihre individuellen Lern- und Leistungsfähigkeiten einzuschätzen und zu verbessern. Im VAB stehen das Lernen in Lernfeldprojekten, in denen umfassend Theorie und Praxis miteinander verbunden sind und das "learning by doing" im Vordergrund.
Im Berufseinstiegsjahr (BEJ) vertiefen Sie Ihre Allgemeinbildung. Sie erwerben berufsbezogene Kompetenzen in einem Berufsfeld, in dem Sie die berufsbezogenen Inhalte von etwa der Hälfte eines ersten Ausbildungsberufes vermittelt bekommen.
Schulabschluss als wichtiges Ziel
Das VAB schließt bei Erfüllung bestimmter Anforderungen mit einem VAB-Abschluss ab. Wer eine zentrale Abschlussprüfung in den Fächern Deutsch, Mathematik und eventuell Englisch besteht, erwirbt hier zusätzlich einen dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand. Die Chancen auf einen Ausbildungsplatz steigen dadurch deutlich. Auch der Anschluss an andere berufliche Schulen, wie beispielsweise eine zweijährige zur Fachschulreife führende Berufsfachschule, ist möglich.
Der BEJ-Abschluss ist ein eigener Abschluss, der auf dem Hauptschulabschluss aufbaut. Er bezieht ebenfalls eine zentrale Abschlussprüfung in den Fächern Deutsch, Mathematik und in der Regel Englisch mit ein. Der Anschluss an andere berufliche Schulen, wie beispielsweise in eine einjährige Berufsfachschule oder eine zweijährige zur Fachschulreife führende Berufsfachschule, ist möglich.
Das Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen (VABO)
Berufsschulpflichtige Jugendliche, die über keine oder nur geringe Deutschkenntnisse verfügen, besuchen das VABO. Durch eine intensive sprachliche Förderung werden sie auf eine Berufsausbildung wie auch auf den Besuch eines weiterführenden Bildungsgangs des beruflichen Schulwesens vorbereitet.
Kooperationsklassen Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren
Viele berufliche Schulen bieten in enger Zusammenarbeit mit Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren Kooperationsklassen an, in denen die neunte Klasse der des SBBZ mit dem Förderschwerpunkt Lernen mit dem VAB zu einem zweijährigen Bildungsgang fest verzahnt ist. Sie erhalten eine intensive Förderung mit dem Ziel, einen dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand zu erreichen. Bereits im ersten Jahr der Kooperationsklassen besuchen Sie fachpraktischen und fachtheoretischen Unterricht in bis zu drei beruflichen Bereichen.
Berufsschule
Die Stundentafel der Berufsschule sieht im Umfang von bis zu zwei Wochenstunden Stütz- und Erweiterungsunterricht vor. Sie können dadurch im Rahmen der zur Verfügung stehenden Ressourcen passgenaue Angebote zur Unterstützung oder Zusatzunterricht zum Erwerb weiterer Kompetenzen erhalten.
Passende Leistungen zu dieser Lebenslage:
Freigabevermerk
19.03.2024 Kultusministerium Baden-Württemberg
Struktur der Lebenslage:
Die Informationen aus diesem Bereich stammen aus dem Baden-Württembergischen Verwaltungs-Portal ServiceBW.
Die Daten werden regelmäßig aktualisiert.