Schaltfläche zum Aktivieren von Google Translate
> Startseite> Rubrikenübersicht> Aktuelle Infos / Aus der Presse > Oberderdinger Gemeinderat bei der Übergabe des restaurierten Aschingergrabes in Berlin

News & Aktuelles

Aktuelle Infos / Aus der Presse

Aktuelle Infos / Aus der Presse | Mendler, Michael | 22.04.2025

Oberderdinger Gemeinderat bei der Übergabe des restaurierten Aschingergrabes in Berlin

Am Mittwoch, 09. April 2025, wurden die Arbeiten zur Restaurierung der Grabstätte des ersten Ehrenbürgers der Stadt Oberderdingen August Aschinger auf dem Ev. Luisenfriedhof III in der Hauptstadt Berlin offiziell abgeschlossen. Anlässlich dessen reiste eine Delegation des Oberderdinger Gemeinderates mit Bürgermeister Nowitzki an der Spitze sowie Manfred Aschinger, seine Frau und Ulrike Gruber-Aschinger aus Linz nach Berlin.

 

Zunächst stand eine geführte Stadtrundfahrt auf dem Programm, bei der die Teilnehmer die vielfältigen Facetten Berlins erkunden konnten. Besonders im Fokus stand dabei der berühmte Mauerpark an der Bernauer Straße. Während der Tour erhielten die Teilnehmer spannende Einblicke in die Geschichte der Berliner Mauer und die bedeutende Rolle, die dieser Stadtteil in der deutschen Geschichte spielte.

 

Am folgenden Tag fand die offizielle Übergabe des neu angelegten Aschinger-Grabmals auf dem Luisenfriedhof in Berlin-Charlottenburg statt. Die Übergabe wurde vom Kirchhofsverwalter der Luisen-Kirchengemeinde Dipl.-Ing. Thomas Höhne geleitet. Der Vorsitzende des Kulturausschusses des Berliner Abgeordnetenhaus Peer Mock-Stümer (CDU) war zum Luisenfriedhof gekommen, um der Delegation aus Oberderdingen zu danken. Der Bundestagsabgeordnete Nicolas Zippelius (CDU) nahm ebenfalls an der Übergabe teil und unterstrich das Interesse an der kulturellen Bedeutung des Grabmals. Lara Dehnst und Gesine Sturm vom Landesdenkmalamt Berlin waren anwesend, um die Bedeutung der Restaurierung und den Erhalt der Grabstätte zu unterstreichen. Außerdem anwesend waren Martin Hoffmann, Architekturbüro Hoffmann, und Tobias Eidner, SCHERHAG-Steinmetzwerkstätten GmbH, die die Restaurierung begleitet haben. Im Anschluss lud die Stadt Oberderdingen zu einem kleinen Stehempfang mit Imbiss und Umtrunk in der Kapelle ein, bei dem sich die Gäste bei entspannter Atmosphäre austauschen konnten.

 

Anschließend war die Landesvertretung Baden-Württemberg das Ziel der Delegation. Ein Informationsgespräch bot spannende Einblicke in die Aufgaben des Landes im politischen Berlin. Im Rahmen einer Hausführung bot der Sachgebietsleiter des Besucherdienstes Nils Barg den Teilnehmern die Möglichkeit, die Arbeit der Landesvertretung hautnah zu erleben.

 

Der späte Nachmittag führte die Delegation aus Oberderdingen mitten ins Herz des politischen Berlins. Im Deutschen Bundestag hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, die lebendige Atmosphäre des politischen Geschehens hautnah zu erleben. Ein besonderer Moment war die zeitgleiche Pressekonferenz im benachbarten Paul-Löbe-Haus, bei der die erfolgreichen Koalitionsverhandlungen zwischen CDU, CSU und SPD verkündet wurden. Diese historische Ankündigung unterstrich die Bedeutung des Ortes und bot den Teilnehmern einen einzigartigen Einblick in die Dynamik der Bundespolitik. Ein weiteres Highlight des Tages war das persönliche Gespräch mit dem Bundestagsabgeordnete Nicolas Zippelius (CDU). In einer offenen und informativen Runde teilte Herr Zippelius seine Perspektiven zu aktuellen politischen Themen und gab spannende Einblicke in seine Arbeit im Parlament. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich über die Herausforderungen und Chancen der politischen Arbeit auszutauschen. Den krönenden Abschluss des ereignisreichen Tages bildete ein Abendessen im Restaurant der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, den Tag Revue passieren zu lassen, angeregte Gespräche zu führen und die Eindrücke des Tages in einem einzigartigen Umfeld zu vertiefen.

 

Am letzten Tag in Berlin stand der Besuch der EnBW-Repräsentanz im Mittelpunkt. Die Veranstaltung bot eine hervorragende Gelegenheit, Einblicke in die Arbeit eines der führenden Energieunternehmen Deutschlands zu gewinnen. Der Leiter des Bereichs Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und ehemaliger Sozialminister des Landes Baden-Württemberg Andreas Renner begrüßte die Gäste persönlich. Anschließend folgte ein Fachvortrag des Senior Managers Politik und Regierungsangelegenheiten Roland Wolf, der Einblicke in die aktuellen Herausforderungen und Strategien der Energiebranche vermittelte. Mit spannenden Fakten und fundiertem Wissen bot der Vortrag einen informativen Austausch über die Gestaltung der Energiewende und die politische Arbeit der EnBW. Der Kommunalberater bei Netze BW Tino Stutz begleitete das Gespräch ebenfalls mit seiner Expertise.

 

Die Reise der Delegation aus Oberderdingen nach Berlin war geprägt von einer gelungenen Mischung aus kulturellen, historischen und politischen Höhepunkten. Die feierliche Übergabe des restaurierten Aschinger-Grabmals auf dem Luisenfriedhof stellte einen würdigen Auftakt dar und unterstrich die Bedeutung des kulturellen Erbes. Die anschließenden Programmpunkte boten den Teilnehmern wertvolle Einblicke in die politische Arbeit und die Dynamik der Hauptstadt. Die Delegation konnte nicht nur neue Eindrücke und Erkenntnisse gewinnen, sondern auch bestehende Kontakte vertiefen und neue Verbindungen knüpfen. Die Reise verdeutlichte eindrucksvoll die Bedeutung des Dialogs zwischen Kultur, Politik und Wirtschaft und wird den Teilnehmern sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben.

 

Hier noch ein paar Impressionen der Fahrt !