Schaltfläche zum Aktivieren von Google Translate

News & Aktuelles

Aktuelle Infos / Aus der Presse

Aktuelle Infos / Aus der Presse | Mendler, Michael | 18.02.2025

Oberderdingen feiert Lichtmess

Die Stadt Oberderdingen hat Anfang Februar den Lichtmesstag wieder traditionell gefeiert. Bürgermeister Thomas Nowitzki eröffnete den „Nationalfeiertag“ in Oberderdingen am Morgen, den die Stadt bis spät in den Abend gefeiert hat.

 

Die Feierlichkeiten zur Lichtmess begannen bereits morgens um neun Uhr an der Oberen Mühle. Dort versammelten sich der Musikverein Oberderdingen, Reiterinnen hoch zu Ross sowie zahlreiche Interessierte – auch aus den benachbarten Gemeinden und der Umgebung. Traditionell übergaben die durch einen Eintrag im Grundbuch verpflichteten Eigentümer der Oberen Mühle die „Müllerkuchen“ an die Reiterinnen. Der Musikverein sorgte für die musikalische Begleitung. Bürgermeister Thomas Nowitzki begrüßte die Anwesenden und blickte auf die Historie zurück und zitierte dazu aus dem Lagerbuch des Amthofes aus 1722.

 

Die Mühlenbesitzer hatten im 12. und 13. Jahrhundert einen jährlichen Mühlzins an das Stabsamt zu entrichten. Danach waren die zu liefernden Mühlkuchen ein Teil des Mühlzinses, den die jeweiligen Inhaber der Oberen und Unteren Mühle dem Kloster als ihrem Lehensherrn zu entrichten hatten. Irgendwann, wohl um die Zeit des 30-jährigen Krieges, wurde im Amthof (Pfleghof) ein Fest gefeiert, an dem die Knechte des Dorfes und der Mühlen teilnahmen. Bereits 1661 waren die Lichtmessreiter unterwegs, alles ledige Männer, die große Weißbrotlaibe, so genannten Mühlkuchen, an buchs- und bändergeschmückten Kreuzstangen mit sich trugen.

Seit 2016 sind auch ledige Reiterinnen berechtigt teilzunehmen.

 

Der Lichtmesszug, angeführt von den Reiterinnen des Reitervereins, zog von der Oberen Mühle bis zum Lindenplatz. Dort trafen die Kinder des Kindergartens am Lindenplatz auf die Grundschüler der Strombergschule und der Paula-Fürst-Schule sowie auf die Schulanfänger des Kindergartens Strombergigel, die den Brauch der Lichtmess im Kindergarten und Unterricht zum Thema hatten mit ihren Lichtmesspferdchen – gebundene Weiden mit Kreppband umwickelt, die wie seit Jahren vom Oberderdinger Dieter Weisert hergestellt wurden, dazu. Rund 325 Kinder tanzten mit ihren Erziehern und Lehrern zur Freude der Besucher, darunter viele Eltern und Großeltern.

 

Vom Lindenplatz ging es zur Firmenzentrale der E.G.O. Gruppe und der Blanc und Fischer Familenholding. Dort empfingen der CEOs der Blanc & Fischer Familienholding, Bernd Eckl und Dr. Karlheinz Hörsting sowie Mitarbeiter der Unternehmen den Lichtmesszug und schauten den Kindern bei den erneuten aufgeführten Lichtmesstänzen, bei dem viele bunte Bänder durch die Luft flatterten zu. Am Ende gab es für die Tänzer Tee zum Aufwärmen.

 

An der letzten Station vor dem BLANCO-Verwaltungsgebäude wurde der Umzug von Geschäftsführer Rüdiger Böhle sowie Mitarbeitern empfangen. Die Jüngsten führten gekonnt ihren Lichtmesstanz auf und erhielten Süßes. Musikalisch begleitet wurden sie an jedem Halt vom Musikverein Oberderdingen.

 

Die Reiterinnen Samantha Vincon, Luisa Merkle, Amelie Juric, Yama Kranz, Lisa Walter und Anna Hammann zogen bis in den Abend hinein mit den Musikern durch den Ort und machten an verschiedenen Stationen Halt – darunter auch im Rathaus. Zahlreiche Rathausmitarbeiterinnen und -mitarbeiter hörten bei der musikalischen Darbietung zu, bevor Bürgermeister Thomas Nowitzki alle zu einem Getränk einlud. Auch Nicolas Zippelius, Mitglied des Deutschen Bundestages, war anwesend und begleitete die Veranstaltung.

 

Am Mittag waren die Lokale zum Mittagessen geöffnet. Im evangelischen Gemeindesaal boten die Eltern und Erzieherinnen des ev. Kindergarten „Villa Sonnenschein“ Maultaschen und Gemüsemaultaschen mit Kartoffelsalat zum Mittagessen sowie zum Kaffee und Kuchen im ev. Gemeindesaal im Amthof an. Rund um den Marktplatz, im historischen Ortskern, stellten Marktleute ihre Ware zum Kauf aus. Das Aschingerhaus Oberderdingen hatte für Kunstinteressierte geöffnet.

 

Zum Lichtmesstanz marschierten die Musikerinnen und Musiker sowie die Reiterinnen mit ihren Mühlskuchen in die Räumlichkeiten des Weingut Kerns ein und spielten gemeinsam das Lied über Napoleon. Im Anschluss an den offiziellen Teil unterhielten sie die Gäste bei ausgelassener Stimmung und tanzten zu Live-Musik.

 

HIER GEHT ES ZUR BILDERNACHLESE ...

 

Foto: Behice Demir

Stadt Oberderdingen