News & Aktuelles
Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen Abt. Oberderdingen
Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen Abt. Oberderdingen | Wöhrle, Michael | 10.02.2025
Feuerwehr Oberderdingen - Aktuelles (07/2025)
Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen, Gesamtwehr
Termine:
Donnerstag, 13.02.25 |
Besprechung FüGr UK BT-Ost Kernteam. |
Sonntag, 16.02.25 |
Freudenfeuer Großvillars. |
Dienstag, 18.02.25 |
DRK-Blutspendeaktion, Neue Schlossgartenhalle Flehingen. |
Freitag, 21.02.25 |
Abteilungsversammlung Flehingen, 19.30 Uhr Feuerwehrhaus. |
Donnerstag, 27.02.25 |
Übung FüGr UK BT-Ost. |
Freitag, 14.03.25 |
Jugendwartedienstversammlung in Bruchsal-Büchenau. |
Samstag, 15.03.25 |
Kommandantendienst- und Kreisfeuerwehrverbandsversammlung in Bruchsal-Büchenau. |
Freitag, 21.03.25 |
Hauptversammlung, 19.30 Uhr Eugen-Gültlinger-Halle. |
Technische Hilfeleistung, Kleineinsatz
Am Montagmittag, 03.02.25 wurden die Abteilung Flehingen sowie der Einsatzleitwagen der Abteilung Oberderdingen um 15.04 Uhr von der integrierten Leitstelle Karlsruhe zu einem technischen Hilfeleistungseinsatz in die Gochsheimer Straße im Stadtteil Flehingen alarmiert. In einer Wohnung wurde nach Hilferufen eine Person in Not gemeldet, weshalb die Feuerwehr zur Türöffnung hinzugezogen wurde.
Nach dem Eintreffen an der Einsatzstelle wurde die Tür durch die Feuerwehr geöffnet und die Person an den Rettungsdienst übergeben. Anschließend wurde die Türe wieder verschlossen.
Im Einsatz waren 12 Feuerwehrangehörige der Abteilung Flehingen mit dem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 16/20 und der Drehleiter DLA (K) 23/12. Der Einsatzleitwagen ELW 1 der Abteilung Oberderdingen rückte aufgrund des Lagebilds nicht aus. Der Rettungsdienst des DRK-Kreisverbands Karlsruhe war mit zwei Mitarbeitenden und einen Rettungswagen RTW vor Ort. Außerdem waren drei Helfende der Notfallhilfe des DRK-Ortsvereins Flehingen mit einem Einsatzfahrzeug an der Einsatzstelle. Von der Polizei waren zwei Beamt*innen mit einem Streifenwagen vom Revier Bretten angerückt. Einsatzende war gegen 16.00 Uhr.
Tag der europäischen Notrufnummer 112 am 11. Februar
500 Millionen Menschen, eine Notrufnummer
Die „112“ steht in ganz Europa für schnelle, zuverlässige und qualifizierte Hilfe von Feuerwehr und Rettungsdiensten – Der Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg veröffentlichte zu dieser Thematik den Animationsclip „Wie geht der Notruf 112“
Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg e.V. informiert zum EU-weiten Notruftag am 11.2.
Über die kostenfreie Telefonnummer 112 erhalten Hilfesuchende in allen Ländern der Europäischen Union Schutz und Hilfe von Feuerwehr und Rettungsdiensten. Um diese Nummer bekannter zu machen, findet am 11. Februar 2024 der europaweite Notruftag statt. „Wir wollen die Menschen darüber informieren, dass der Notruf 112 nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa für schnelle, zuverlässige Hilfe steht“, erklärt Dr. Frank Knödler, der Präsident des Landesfeuerwehrverbandes Baden-Württemberg. „Niemand muss sich einen Fragenkatalog oder Merksätze einprägen, um einen hilfreichen Notruf am Telefon absetzen zu können. Die Disponenten am anderen Ende der Leitung fragen alles ab, was sie wissen müssen. Da lautet die ganz einfache Devise: Dran bleiben! Außerdem erhält man bei Bedarf auch hilfreiche Anweisungen, was man selbst in diesem Moment tun kann.“ Sein Fazit: „Ein Notruf kann Leben retten – und das in ganz Europa unter der einheitlichen Nummer 112!“
Absetzen eines Notrufs
Im Finnland-Urlaub brennt es plötzlich in der Ferienwohnung, bei der Fahrt durch Ungarn kommt es zum Verkehrsunfall oder am Arbeitsplatz in Deutschland zu einem medizinischen Notfall – Sie zücken Ihr Telefon, wählen den EU-weiten Notruf 112 und erreichen die Leitstelle von Feuerwehr und Rettungsdienst. Was sind nun die wichtigsten Informationen für den Menschen am anderen Ende der Leitung?
- Wo ist der Notfallort?
Hier ist nicht nur die möglichst genaue Straßenbezeichnung samt Hausnummer (wenn zutreffend) hilfreich, sondern auch der Ort, in dem der Notfall passiert ist. Häufig werden durch die Leitstellen große Gebiete bearbeitet, in denen es dann mehr als eine „Hauptstraße“ oder eine „Bahnhofsstraße“ gibt. Die Nennung des Ortes vermeidet, dass in mehreren Gemeinden Rettungskräfte alarmiert werden.
- Was ist passiert?
Abhängig davon, ob es sich um einen Unfall, ein Feuer oder eine sonstige technische Hilfeleistung handelt, werden unterschiedliche Fahrzeuge und Einsatzkräfte alarmiert – beim Müllcontainerbrand kommt die Feuerwehr mit einem Löschfahrzeug, beim Handtaschenraub die Polizei im Streifenwagen.
- Wer ruft an?
Gerade, wenn eine Einsatzstelle beispielsweise beim außer Kontrolle geratenen Lagerfeuer im Wald schwer von außen zu finden ist, ist es für die Einsatzkräfte hilfreich, wenn die Leitstelle den Anrufer nochmals kontaktieren kann.
- Warten auf Rückfragen!
Aufregung und Anspannung sind normal – schließlich wählt man nicht jeden Tag den Notruf! Falls man nun in der Hektik eine wichtige Angabe vergessen hat, werden die routinierten Leitstellenmitarbeiter dies abfragen. Daher sollte man nie als erster auflegen, sondern warten, bis die Notrufstelle erklärt hat, dass sie alle Informationen hat.
Das Fazit?
Wer bei der 112 ans Telefon geht, ist auf Notfälle vorbereitet: In Abhängigkeit vom jeweiligen nationalen System für den Bevölkerungsschutz kommt der Notruf zumeist bei Feuerwehr und Rettungsdienst an. Die dortigen Mitarbeiter sind für die Notrufabfrage geschult und sprechen beispielsweise in Deutschland häufig auch Englisch und in Grenznähe auch die Sprache der Nachbarregion.
Neuer Animationsclip des Landesfeuerwehrverbandes Baden-Württemberg zum Notruf 112
Verkehrsunfall, Brand in der Wohnung oder ein Schlaganfall: Plötzlich zählt jede Sekunde. Aber wie lautet die richtige Telefonnummer? Und welche Angaben müssen gemacht werden? Das, so schreibt der Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg in einer Pressemitteilung, sollte jedes Kind wissen. Deshalb hat der Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg verschiedene Arbeitsmittel rund um den Notruf 112 erstellt, die sich besonders für die Brandschutzerziehung in Kindergarten und Grundschule eignen. Dafür hat der Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg extra zwei niedliche Protagonisten entwickeln lassen, den Feuerwehr-Löwen Badele und seinen Freund, der kleine Elefant Württele. Sie zeigen kindgerecht aufbereitet, wie beispielsweise der Notruf 112 geht. Der Animationsclip ist unter https://www.youtube.com/watch?v=YkvIxq9mmI8 zu finden. Weitere begleitende Unterlagen zum Clip sind auf der Internetseite des Landesfeuerwehrverbandes Baden-Württemberg unter https://www.fwvbw.de/brandschutzerziehung,60.html verfügbar.
Quelle: Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg
Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen, Abteilung Oberderdingen
Termine:
Donnerstag, 13.02.25 |
Besprechung FüGr UK BT-Ost Kernteam. |
Sonntag, 16.02.25 |
Freudenfeuer Großvillars. |
Dienstag, 18.02.25 |
DRK-Blutspendeaktion, Neue Schlossgartenhalle Flehingen. |
Dienstag, 18.02.25 |
Sport, 20.00 Uhr Aschingerhalle. |
Freitag, 21.02.25 |
Übungsdienst „Großschadenslagen / techn. Gerät "Unwetter", 19.30 Uhr Feuerwehrhaus. |
Freitag, 21.02.25 |
Abteilungsversammlung Flehingen. |
Montag, 24.02.25 |
Abteilungsausschusssitzung, 19.30 Uhr Feuerwehrhaus. |
Dienstag, 25.02.25 |
ABC-Zug: Einsatzübung, 18.30 Uhr LFS. |
Dienstag, 25.02.25 |
Sport, 20.00 Uhr Aschingerhalle. |
Donnerstag, 27.02.25 |
Übung FüGr UK BT-Ost. |
Altersabteilung Oberderdingen
Termine:
Freitag, 07.03.25 |
Kameradschaftsdienst, 18.00 Uhr im Feuerwehrhaus; bitte im FW-Shirt. |
Freitag, 21.03.25 |
Hauptversammlung, 19.30 Uhr Eugen-Gültlinger-Halle. |
Samstag, 29.03.25 |
Schlachtfest, 8.00 Uhr Feuerwehrhaus. |
Freitag, 04.04.25 |
Kameradschaftsdienst, 18.00 Uhr im Feuerwehrhaus; bitte im FW-Shirt. |
Freitag, 02.05.25 |
Kameradschaftsdienst, 18.00 Uhr im Feuerwehrhaus; bitte im FW-Shirt. |
Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen, Abteilung Flehingen
Brandeinsatz, Überlandhilfe, Mittelbrand
Am Dienstagabend, 04.02.25 wurde die Abteilung Flehingen von der integrierten Leitstelle Karlsruhe um 20.43 Uhr als Überlandhilfe zusammen mit den Feuerwehren Sulzfeld und Zaisenhausen zu einem Brandeinsatz nach Sulzfeld in die Gartenstraße alarmiert. Von dort wurde ein PKW-Brand in unmittelbarer Nähe zu einem Wohnhaus gemeldet.
Nach dem Eintreffen der örtlichen Kräfte konnte die gemeldete Lage bestätigt werden. Umgehend wurde von Trupps unter Atemschutz ein Löschangriff mit insgesamt zwei C-Rohren eingeleitet und so ein Übergreifen auf das Gebäude verhindert werden. Die Kräfte der Abteilung Flehingen mussten nicht tätig werden und konnten die Einsatzstelle schnell wieder verlassen.
Im Einsatz waren neben den Feuerwehrangehörigen aus Sulzfeld mit dem Löschgruppenfahrzeug LF 10, dem Gerätewagen-Transport GW-T und dem Einsatzleitwagen ELW 1 sowie aus Zaisenhausen mit dem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 10 und dem Löschgruppenfahrzeug LF-KatS auch neun Kräfte der Abteilung Flehingen mit der Drehleiter DLA (K) 23/12 und dem Mittleren Löschfahrzeug MLF im Verbund. Außerdem waren der Rettungsdienst mit zwei Mitarbeitenden und einem Rettungswagen RTW sowie die Polizei mit zwei Beamten und einem Streifenwagen vor Ort. Einsatzende war für die Abteilung Flehingen gegen 21.40 Uhr.
Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen, Abteilung Großvillars
Abteilungsversammlung der Abteilung Großvillars
(JPR) Zur Abteilungsversammlung hatte Abteilungskommandant Marc Silber am Freitag, 7. Februar 2025 ins Feuerwehrhaus Großvillars eingeladen. Neben den Kameradinnen und Kameraden konnte Marc Silber Bürgermeister Thomas Nowitzki, den 5. stellvertretenden Bürgermeister Oskar Combe aus Großvillars sowie Vertreter der Gemeinderäte begrüßen. Unter den Gästen war auch der Kommandant Thomas Meffle, sowie die Abteilungskommandanten von Oberderdingen und Flehingen.
Nach Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Totenehrung folgte der Bericht des Abteilungskommandanten. Zum Jahresende 2024 hatte die Einsatzabteilung Großvillars eine Mannschaftsstärke von 26 Personen. Darunter sind vier Frauen und 22 Männer. Im vergangenen Jahr haben auch wieder zahlreiche Aus- und Fortbildungen stattgefunden. Elias Pfeil, Martin Rostan und Francisco da Silva konnten den Grundlehrgang zum Truppmann inkl. Sprechfunker erfolgreich abschließen, Sofie Bögel und Julian Vincon haben den Lehrgang zum Atemschutzgeräteträger absolviert. Robin Vincon nahm erfolgreich am Lehrgang für Gerätewarte an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal teil. Emilie Bögel absolvierte erfolgreich den Lehrgang zum Truppführer. Über seine Heimatwehr, der Feuerwehr Bretten, Abteilung Dürrenbüchig absolvierte Marco Kremser erfolgreich den Lehrgang zum Gruppenführer an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal. Weitere Kameraden der Abteilung Großvillars nahmen an einem Erste-Hilfe-Kurs im Feuerwehrhaus Oberderdingen teil, sowie zum Thema Ladungssicherung für den in Oberderdingen stationierten Gerätewagen-Logistik GW-L2. Torsten Mayer besuchte einen eintägigen Lehrgang zur Technischen Hilfe bei Stadtbahnunfällen bei der AVG in Karlsruhe. Darüber hinaus nahmen Abteilungskommandant Marc Silber und der stellvertretende Kommandant Jochen Gilly am „Keep Calm“ Simulationstraining teil.
Im vergangenen Jahr leistete die Abteilung Großvillars, nach Änderung der Alarm- und Ausrückeordnung im ersten Quartal 2023 33 Einsätze. Darunter waren mehrere Klein- und Mittelbrände, mehrere Technische Hilfeleistungen und Fehleinsätze sowie ein Sicherheitswachdienst innerhalb Großvillars.
Folgende Veranstaltungen haben im Jahr 2024 stattgefunden: unser alljährliches Glühweinfest, der Tag der offenen Tür der Jugendfeuerwehr Großvillars und der jährliche Wandertag zum Jahresende.
Der im September 2024 gewählte Obmann der Altersabteilung Großvillars Peter Kruse berichtet ebenfalls über das vergangene Jahr. Die Reservisten der Altersabteilung sind aktuell mit sechs Mitgliedern vertreten. Im Laufe des vergangenen Jahres unterstützten sie die Jugendfeuerwehr, planten den Wandertag und auch die gemeinsame Silvesterparty im Feuerwehrhaus Großvillars zu der alle Kameraden eingeladen waren. Peter Kruse gab auch einen kurzen Ausblick für das Jahr 2025. Hier plant man eine Draisinen-Fahrt in der Pfalz, die Besichtigung der Maginot-Linie in Frankreich oder aber auch eine Fahrt mit der MS Karlsruhe nach Speyer und vieles mehr.
Daraufhin berichtete die Jugendwartin Franziska Roth, dass die Jugendfeuerwehr zum 31.12.2024 aus acht Jugendlichen, davon vier Mädchen und vier Jungs sowie die Kinderfeuerwehr aus 24 Kindern, davon 10 Mädchen und 14 Jungen besteht. Übungsdienste der Kinder- sowie der Jugendfeuerwehr werden im 14-tägigen Wechsel von insgesamt sieben Betreuern begleitet.
Kassier Lars Vincon schaffte einen Überblick über die Einnahmen und Ausgaben im Jahr 2024. Thorsten Reiner prüfte die Kasse und sprach sich für eine genaue Buchführung aus.
Anschließend hielten die Gäste, der Bürgermeister Thomas Nowitzki und Kommandant Thomas Meffle ein Grußwort.
Nachfolgend wurden Francisco da Silva, Elias Pfeil und Martin Rostan zum Feuerwehrmann und Robin Vincon zum Hauptfeuerwehrmann befördert. Ullrich Vincon erhält für 40 Jahre aktiven Dienst das Ehrenzeichen des Landes Baden-Württemberg in Gold im Rahmen der jährlichen Hauptversammlung der Feuerwehr Oberderdingen.
Zum Schluss bedankte sich der Abteilungskommandant beim Bürgermeister, beim Kommandanten sowie bei der Stadtverwaltung. Er bedankte sich ebenfalls bei seinen Stellvertretern, beim Jugendwart und beim Kassier für die gute Zusammenarbeit.
Letztendlich beendete er die Abteilungsversammlung mit dem Leitspruch der Feuerwehr „Gott zur Ehr – dem Nächsten zur Wehr, einer für alle und alle für einen!“
Fotos: © Feuerwehr Oberderdingen
Weitere Info`s und Bilder auch immer auf unserer Homepage unter:
www.feuerwehr-oberderdingen.de und auf Social-Media bei facebook, Instagram bzw. mastodon und bluesky oder auf unserem WhatsApp-Kanal.
Pressewart (MW)