News & Aktuelles
Kulturprogramm
Kulturprogramm | Mendler, Michael | 04.02.2025
Neues aus der Medi@Thek !
Veranstaltungen
Maultaschenessen in der Mediathek
Der Freundeskreis der Mediathek traf sich zum Maultaschenessen im Lesesaal der Mediathek. Dabei wurde ein Rückblick darüber präsentiert, was der Freundeskreis im letzten Jahr alles geleistet hat. Sehr gut angekommen war der 1. Spieleabend für Familien, bei dem Kim Raila Spiele vorgestellte und alle Anwesenden viel Spaß beim gemeinsamen Spielen hatten. Gabriele Friederichs präsentierte bei einer Ausstellung selbstgedichtete Haikus – das sind japanische Kurzgedichte – die den Besuchern und auch den Mitarbeiterinnen der Mediathek, viel Freude bereiteten. Außerdem leitet sie bereits seit Jahren das Format „Shared Reading“, bei dem man sich beim gemeinsamen Lesen über den Inhalt einer Kurzgeschichte austauschen kann. Auch bei der Pflanzentauschbörse waren viele ehrenamtliche Helfer und Helferinnen aktiv, egal ob beim Pflanzentauschen, beim Basteln, beim Aufbau des Flohmarktes, beim Bepflanzen der Hochbeete und auch wieder beim Aufräumen nach dieser gelungenen Veranstaltung. Selbstverständlich wurden auch immer wieder Kinderveranstaltungen tatkräftig unterstützt. So wurde gebacken, Würstchen und Waffeln ausgegeben und natürlich während des ersten Vorlesemarathons im Herbst ausgiebig vorgelesen. Wir bedanken uns bei allen fleißigen Helfern und freuen uns auf die Veranstaltungen im neuen Jahr. Falls Sie Lust bekommen haben, sich in der Mediathek zu engagieren, melden Sie sich einfach bei uns, egal ob persönlich, telefonisch oder per Mail. Wir sind offen für viele neue Ideen und Beiträge.
Saatgutbibliothek
Ab sofort kann in der Mediathek Saatgut wie Tomaten, Salat, Erbsen oder Bohnen ausgeliehen werden. Das Konzept ist einfach: Man leiht sich Saatgut aus, sät es, erntet und gibt einen Teil der Samen zurück, um den Kreislauf zu schließen. Überzählige Pflanzen können wieder bei unserer Pflanzentauschbörse am 10. Mai mit anderen Pflanzen getauscht werden.
Freitag 07. Februar 15.00 Uhr
Bücherhelden - Tores Traktorschule
Beim Ausmisten im Stall hat Tore eine Spitzenidee. Er will eine Traktorschule eröffnen, denn Traktorfahren lernen wollen doch schließlich alle… Oder etwa nicht?
Für Kinder ab 4 Jahren.
Eintritt frei. Anmeldung erforderlich!
Samstag 15. Februar 10.00 Uhr
Schmökerfrühstück
Eintritt frei.
Anmeldung erforderlich!
Donnerstag 20. Febuar 19.30 Uhr
Shared Reading
Shared Reading könnte man als gemeinsames Lesen übersetzen, doch es ist viel mehr. Worte bewegen etwas in uns und es tut gut, darüber zu reden.
Eintritt frei.
Weitere Termine: 06.03., 03.04., 15.05., 12.06., 26.06.
Anmeldung erforderlich!
Frisch ausgepackt – Bundestagswahl für Kinder
Burdy, Robert: Entdecke die Politik
Ein erfahrener Fernseh-Moderator vermittelt erstes Wissen über die Grundlagen der Politik und wie unsere Demokratie funktioniert. Mit Kapiteln über die Bedeutung von Parteien, die Aufgaben eines Parlaments oder der Medien, über den föderalen Aufbau Deutschlands und Ausflügen in die Geschichte. Ab 9.
Gravel, Élise: Angriff der Killer-Unterhosen : Fake News und Verschwörungstheorien erkennen
Ist Zahnpasta gefährlich? Trachten uns Killerunterhosen nach dem Leben? Machen Erdnüsse Mega-Muskeln? Das alles sind Fake News! Doch wer verbreitet solche Desinformationen und warum? Dieser witzig illustrierte Sachcomic erklärt Kindern ab 8 Jahren auf altersgerechte Weise, was Verschwörungstheorien und Fake News sind, warum sie gefährlich sein können. Ab 8.
Herrero, Yayo: Alle Menschen haben Rechte
In 30 Artikeln sind die Menschenrechte zusammengefasst - hier werden sie Kindern vorgestellt und erklärt. Obwohl sie von zahlreichen Staaten anerkannt wurden, werden sie dennoch tagtäglich verletzt. Auch hierüber gibt der Band Auskunft, ebenso wie über berühmte Menschenrechtsaktivisten. Ab 7.
Hinrichs, Sarah Tabea: Das ist doch unfair : warum gibt es Armut und Reichtum?
Wie erleben Kinder soziale Unterschiede? Welche Fragen stellen sich ihnen im Zusammenhang mit Armut? Wie können sie besser mit der daraus resultierenden Scham umgehen? Zahlreiche Fragen, die Kinder hinsichtlich sozialer Ungerechtigkeit beschäftigen, werden in diesem Kindersachbuch beantwortet. Ab 7.
Murphy, Frank: Eine Stimme wie deine
Weil jede Stimme zählt. Als Kind das Gefühl zu haben, nicht gehört zu werden, kann ganz schön wehtun. Deshalb ist es umso wichtiger, Kindern von Anfang an bewusst zu machen, dass sie eine einzigartige Stimme haben, mit der sie etwas bewirken können. Das Buch macht Mut seine eigene Stimme zu finden und zu gebrauchen, sich Gehör zu verschaffen und sich einzubringen. Ab 6.
Zolling, Peter: Das Grundgesetz : die Verfassung unserer Demokratie
Es sollte nur ein Provisorium sein, bis ein geeintes Deutschland sich eine endgültige Verfassung gibt. Der Autor analysiert fachkundig die Entwicklungen des Grundgesetzes hin zu einer der stabilsten Verfassungen, die Deutschland je hatte. Sein Grundrechtekatalog stellt die Würde des Menschen über alles und diszipliniert entsprechend die staatliche Gewalt. Neuausgabe anlässlich des 75. Geburtstages der deutschen Verfassung. Ab 14.